Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Julia Birgel
Großhadernerstr. 19
81375 München

Kontakt:
Tel.: +49 152 563 79930
Email: info@julia-birgel.de
Web: www.julia-birgel.de

2. Allgemeine Hinweise

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website auf und informiert Sie über Ihre Rechte als betroffene Person.

Ein Verkauf oder eine sonstige kommerzielle Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

3. Datenerfassung auf dieser Website und Cookies

3.1 Besuch der Website - Server-Logfiles

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Diese Daten werden automatisch in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war


Rechtsgrundlage
: Die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit des Internetauftritts.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adressen der Nutzer werden nach spätestens sieben Tagen anonymisiert oder gelöscht.

3.2 Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit meinem System speichern.

Ich verwende ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese werden automatisch auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie die Website besuchen.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website.

Speicherdauer: Die meisten von mir gesetzten Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Diese Cookies werden nach spätestens zwei Jahren automatisch gelöscht.

Einstellungen: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

4. Webanalyse, Tracking-Tools und Externe Inhalte und Dienste

4.1 Verwendung von Tracking- und Analysetools

Aktuell verwendet diese Website keine Webanalyse- oder Tracking-Dienste. Sollte ich in Zukunft Webanalyse-Dienste wie Google Analytics oder ähnliche Tools nutzen, werde ich Sie explizit um Ihre Einwilligung bitten. Die erhobenen Daten werden dann nur zu statistischen Zwecken verwendet, um die Nutzung der Website zu analysieren und mein Angebot zu verbessern.

4.2 Externe Inhalte und Dienste

Diese Website verwendet derzeit keine Inhalte von externen Diensten (wie z. B. eingebettete Videos, Social-Media-Plugins oder andere interaktive Inhalte). Sollte ich in Zukunft externe Dienste einbinden, wie z. B. YouTube-Videos oder Social-Media-Buttons, werde ich Sie ebenfalls darüber informieren und, falls erforderlich, um Ihre Einwilligung bitten. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst.

5. Kontakt-aufnahme

5.1 E-Mail-Kontakt

Wenn Sie mich per E-Mail oder über das Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da die Verarbeitung zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer: Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehe ich aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

6.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von mir verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke der Verarbeitung;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.

6.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

6.4 Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit ihre Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

6.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, werde ich allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

6.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

6.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

6.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

6.10 Recht auf Beschwerde bei einer Ausichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

7. SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwende ich dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.